Workshop
Das überarbeitete und erweiterte Berliner Bildungsprogramm liegt seit 2014 mit neuen und ergänzenden Inhalten vor.
Begriffe wie Resilienz, Frühförderung, alltagsintegrierte Sprachförderung, KJA und SPZ, Integration und Inklusion aber auch Qualitätsentwicklung und Evaluationen sowie Leistungsauftrag prägen maßgeblich den Inhalt der Neuauflage.
Aber was hat sich tatsächlich verändert, was ist neu, welche Themenfelder wurden erweitert?
In unserem Tagesseminar möchten wir mit Ihnen gemeinsam anhand von Beispielen aus der Praxis vertiefend in die Themenschwerpunkte einsteigen und eröffnen, welche veränderten Anforderungen und Bereicherungen die Berliner Kindertagesstätten zu erwarten haben.
Ihre Dozentin:
Sandra Klünder
B.A./ M.A./ M.A. Kindheitspädagogin, Externe Evaluatorin, Dialogische Qualitätsentwicklerin im Kinderschutz
Weitere Informationen

Solvejg Hesse
Telefon: 030 275 82 82-27
hesse@akademie.org
Termine
09. Mär 2020 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin
Sandra Klünder
M.A. European Master in Early Childhood Education and Care, M.A. Dialogische Qualitätsentwicklung und Kinderschutz, Externe KiQu-Evaluatorin
Veranstaltungsort

Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Internetseite besuchen