Zertifikatskurs

Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion

Berufsbegleitender Kurs für das Arbeitsfeld Inklusion in Kindertageseinrichtungen und/oder im Ganztag. Es handelt sich um eine anerkannte Zusatzqualifizierung von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Schwerpunkte

  • Inklusion aus historischer, (inter-)nationaler und rechtlicher Perspektive

  • Behinderung, umweltbedingte Barrieren und Teilhabe (ICF-CY)

  • Individuelle Entwicklungsverläufe beobachten und beschreiben als Grundlage für eine teilhabeorientierte und inklusive Förderplanung

  • Familienorientierte und systemische Ansätze

  • Teamarbeit, inklusive Organisationsentwicklung und Vernetzung, professionelles Rollen- und Selbstverständnis als Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion

Beschreibung

Sie sind Erzieher:in* und bereit für einen neuen, spannenden Aufgabenbereich mit Zukunft? Qualifizieren Sie sich mit diesem Zertifikatskurs für integrationspädagogische Arbeitsfelder.

Die fachlichen Inhalte können Sie gut mit der pädagogischen Arbeit verbinden, da es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung handelt.

Die Inhalte werden auf 30 Seminartage verteilt.

*Zielgruppe:

  • Staatlich anerkannte Erzieher:innen aus Kitas und Ganztag,

  • Leiter:innen von Kindertageseinrichtungen,

  • Koordinator:innen in der ergänzenden Förderung und Betreuung,

  • anerkannte sozialpädagogische Fachkräfte,

  • Heilpädagog:innen, Therapeut:innen, SPZ Mitarbeiter:innen

Voraussetzungen:

  • staatlich anerkannte Erzieher:innen oder vergleichbare Qualifikation mit Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft in Berliner Kitas/Ganztag

  • mindestens einjährige Berufserfahrung im Feld der Kindertagesbetreuung oder im Ganztag

Inhalte: 

Der Kurs ist in 9 Module aufgeteilt. Diese beinhalten:

  • Integration und Inklusion 

  • Kindliche Entwicklung und Inklusion

  • Beobachtungsverfahren und teilhabeorientierte Förderung

  • Familienorientierte Arbeit

  • Methoden für teilhabeorientierte und inklusive pädagogische Arbeit

  • Inklusives Arbeiten im Team

  • Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung

  • Prüfungsleistungen

Den genauen Modulverlauf und Details zu den Inhalten, Terminen und zu den Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Infobroschüre.

Die Inhalte basieren auf dem Rahmencurriculum für die Zusatzqualifikation zur Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion (Jugend-Rundschreiben 4/2023).

Methoden:                                                                                                         

Eine Vielfalt an Methoden macht diesen Kurs nicht nur spannend, sondern auch interaktiv. Neben Impulsvorträgen und Einzelarbeit, arbeiten Sie in Kleingruppen, nehmen eigene Erkundungsrecherchen im Internet vor und führen Biografiearbeit, Fall- und Videoanalysen, Kollegiale Beratung, Rollenspiele und Übungen, kritische Selbst- und Praxisreflexion durch.

Auf einen Blick

Format
Präsenz-Kurs
Abschluss
Zertifikat „Facherzieherin:er für Teilhabe und Inklusion“ oder „Fachkraft für Teilhabe und Inklusion“
Dauer
30 Tage / 240 UE
Start
Start: 22. September 2025
Bildungszeit
Für die Fortbildung (anerkannt nach § 10(1), BiZeitG) kann Bildungszeit beantragt werden. Den Anerkennungsbescheid finden Sie unter "Dokumente".
  • Zielgruppen
  • Dokumente
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Erzieher:innen
  • Sozialpädagog:innen

  • staatlich anerkannte Erzieher:innen oder vergleichbare Qualifikation mit Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft in Berliner Kitas/Ganztag

  • mindestens einjährige Berufserfahrung im Feld der Kindertagesbetreuung oder im Ganztag

  • Sozialarbeiter:innen
  • Erzieher:innen
  • Sozialpädagog:innen

  • staatlich anerkannte Erzieher:innen oder vergleichbare Qualifikation mit Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft in Berliner Kitas/Ganztag

  • mindestens einjährige Berufserfahrung im Feld der Kindertagesbetreuung oder im Ganztag

Dozierende

Melike Çınar

ist Diplom-Politologin und seit mehr als 10 Jahren bundesweit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften der frühen Bildung tätig. Schwerpunkte liegen dabei auf Demokratieförderung, Antidiskriminierung und der diversitätssensiblen Entwicklung von Einrichtungen für Kinder. Auch geschlechtliche Vielfallt und die Rechte von Kindern mit Behinderungen sind ihr ein wichtiges Anliegen. Sie ist angestellte Referentin in der politischen Erwachsenenbildung und Co-Vorsitzende des Türkischen Elternvereins Berlin-Brandenburg
Dozent

Conny Dittmer

Conny Dittmer ist die fachliche Leitung des Zertifikatskurses "Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion". Die Diplom-Pädagogin hat vor ihrem Studium der Erziehungswissenschaften an der FU Berlin als Erzieherin und Leiterin in Berliner Kindertagesstätten gearbeitet. Seit 30 Jahren ist sie bundesweit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von sozialpädagogischen Fachkräften in Kitas und im Bereich des Ganztags tätig und hat 8 Jahre als Lehrkraft in der Erzieherinnenausbildung gearbeitet. Ihre Schwerpunkte sind die Integration von Kindern mit Behinderungen, Inklusion und Partizipation, Leitungsqualifizierungen,  Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung. Sie ist freiberuflich als Dozentin tätig und seit über 20 Jahren leitet sie die Zusatzqualifizierung zur Facherzieherin für Integration bzw. die Zusatzqualifizierung zur Facherzieherin für Teilhabe und Inklusion und ist an der fachlichen Weiterentwicklung der Zusatzqualifikation als Expertin beteiligt.

Renate Borsdorf

Physiotherapeutin, Lehrtherapeutin

Dr. Deborah Doughten

Kinder- und Jugendärztin

Tabea Hosche

Filmemacherin und Journalistin

Tasha Krönert

Sozialarbeiterin

Antje Pithan

Dipl.-Psychologin (FU Berlin), Kinder- und Jugendtherapeutin

Matthias Voßberg

Kommunikationspädagoge (LUK)

Holger Gutknecht

Diplom-Sozialpädagoge (FH Berlin)

Prof. Dr. Martin Hildebrand-Nilshon

Hochschulprofessor für Entwicklungspsychologie (emeritiert)

Anmeldung

Zertifikatskurs: Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion

  • 22. September 2025 – 19. Juni 2026
  • Berlin
  • 2.000,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 2.800,00 € für Mitglieder, sonst 3.200,00 €
  • Anmeldeschluss: 25.08.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 22. September 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 23. September 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 24. September 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 25. September 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 16. Oktober 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 17. Oktober 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 8. Dezember 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 9. Dezember 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 10. Dezember 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 11. Dezember 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 2. Februar 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 3. Februar 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 25. Februar 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 26. Februar 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 27. Februar 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 9. März 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 10. März 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 11. März 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 12. März 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 13. März 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 20. April 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 21. April 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 11. Mai 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 12. Mai 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 13. Mai 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 15. Juni 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 16. Juni 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 17. Juni 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 18. Juni 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 19. Juni 2026, 09:00 – 16:00 Uhr

Ansprechpartner:in