Schwerpunkte
- Rolle und Identiätsbildung
- Kommunikation im Team und mit Eltern
- rechtliche Zusammenhänge, Berliner Bildungsprogramm
- Inklusion, Entwicklungspsychologie, Sprachförderung
Beschreibung
Ziel
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fortbildung kann eine unbefristete Anerkennung als "Sonstige geeignete Personen" beantragt werden. Mit der unbefristeten Anerkennung wiederum kann ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis in einer Berliner Kindertageseinrichtung im Rahmen des Quereinstiegs und unter Anrechnung auf den Personalschlüssel begründet werden. Die inhaltliche Gestaltung der Fortbildung basiert auf einem verbindlichen Fortbildungsplan.
Zielgruppe
Die Zielgruppe umfasst „sonstige geeignete Personen nach § 11 Abs. 3 Nr. 3 VOKitaFöG ohne Vorqualifikation“, die sich für eine Tätigkeit als pädagogische Ergänzungskraft in Berliner Kindertageseinrichtungen interessieren und über die hierfür notwendigen Zulassungsvoraussetzungen verfügen und in einer Kita beschäftigt sind.
Aufbau:
Acht Präsenz-Module à drei Tage, ein Abschlussmodul und Reflexionstage zwischen den Modulen
Modul 1: Einstieg / Rolle und Identitätsbildung (5 Tage)
Modul 2: Berliner Bildungsprogramm (3 Tage)
Reflexionstag 1
Modul 3: Zusammenarbeit mit Eltern (3 Tage)
Modul 4: Recht (3 Tage)
Reflexionstag 2
Modul 5: Inklusion (3 Tage)
Modul 6: Sprachförderung (3 Tage)
Reflexionstag 3
Modul 7: Entwicklungspsychologie (3 Tage)
Modul 8: Kommunikation in der Kita / Kita-Team (3 Tage)
Reflexionstag 4
Modul 9: Abschluss-Kolloquium (3 Tage)
Fachliche Leitung: Christine Bühler
Unter Dokumente finden Sie eine ausführliche Ausscheibung und eine Terminaufstellung.
Auf einen Blick
Format
PräsenzDauer
32 TageStart
12. bis 14. Oktober 2022- sonstige geeignete Personen nach § 11 Abs. 3 Nr. 3 VOKitaFöG ohne Vorqualifikation
- sonstige geeignete Personen nach § 11 Abs. 3 Nr. 3 VOKitaFöG ohne Vorqualifikation
Dozierende

Christine Bühler
Melike Çınar
Marie Martin
Anja Kieburg
Sabine Radtke

André Borgmann

Dorothee Thielen
Tage & Uhrzeiten
- 12. Oktober 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
- 13. Oktober 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
- 14. Oktober 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
- 17. November 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
- 18. November 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
- 11. Januar 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 12. Januar 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 13. Januar 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 7. Februar 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
- 13. März 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 14. März 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 15. März 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 24. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 25. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 26. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 16. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
- 7. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 8. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 9. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 11. September 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 12. September 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 13. September 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 26. September 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
- 11. Oktober 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 12. Oktober 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 13. Oktober 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 13. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 14. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 15. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 12. Dezember 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 9. Januar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
- 10. Januar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
- 11. Januar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
- 12. Januar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Susanne Steinmetz
- 030/2758282-14
- steinmetz@akademie.org