Seminar

Typisch Mädchen? Typisch Junge? Rosa oder Blau?

Genderbewusste Pädagogik in der frühkindlichen Bildungsarbeit

Schwerpunkte

  • Biografische Auseinandersetzung zum Thema

  • Austausch über gelungene Praxisbeispiele

  • Sensibilisierung des professionellen Rollenverständnisses

Beschreibung

In dem Seminar tauchen Sie ein in die Welt der genderbewussten Pädagogik und lernen, wie Sie ein inklusives und unterstützendes Lernumfeld schaffen können, dass die Vielfalt der Geschlechter berücksichtigt.

Ein Blick in die Spielzeugabteilung zeigt: Jungen und Mädchen werden zweierlei Welten zugeschrieben. Eine genderbewusste Pädagogik bedeutet, diese Zuschreibungen bewusst zu machen und damit professionell zu arbeiten.

Auch die eigene Biografie und die damit zusammenhängenden Verhaltensweisen lohnt es sich unter diesem Aspekt zu reflektieren und möglicherweise neu auszurichten.

In dem Seminar nähern wir uns dem Thema mit dem Ziel, eine professionelle Haltung für das Thema zu entwickeln. 

Wir widmen uns dem Thema ganzheitlich und betrachten gemeinsam verschiedene Bereiche der frühkindlichen Bildungsarbeit durch die Brille der genderbewussten Pädagogik.

Themen und Fragen der Teilnehmer:innen werden in den Ablauf des Seminars integriert.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre päd. Praxis anpassen können, um die individuelle Entwicklung jedes Kindes zu fördern, unabhängig vom Geschlecht.

Wir möchten Sie inspirieren, neue Wege zu finden und im päd. Alltag ein Umfeld zu schaffen, welches ein inklusives Umfeld aus Sicht der genderbewussten Pädagogik erschafft.

  • Biografische Auseinandersetzung zum Thema

  • Austausch über gelungene Praxisbeispiele

  • Sensibilisierung des professionellen Rollenverständnisses

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
2 Tage
  • Zielgruppen
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Erzieher:innen
  • Quereinsteiger:innen
  • Sozialpädagog:innen

Pädagogische Tätigkeit im Bereich der frühkindlichen Bildung

  • Erzieher:innen
  • Quereinsteiger:innen
  • Sozialpädagog:innen

Pädagogische Tätigkeit im Bereich der frühkindlichen Bildung

Dozierende

Dozent

Heidi Vorholz

Erzieherin, Sozialpädagogin, Mediatorin
Dozent

André Borgmann

ist Dipl. Sozialpädagoge, systemischer Coach & Organisationentwickler. Er ist ausgebildeter Bauzeichner und hat einen Master im Management für Gesundheits- uns Sozialeinrichtungen. Seit über 15 Jahren ist er in verschiedenen Führungspositionen tätig und machte ebenso berufliche Erfahrungen als Referent für das Thema Kindertagesbetreuung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin. Seine thematischen Schwerpunkte sind die Frühe Bildung, Familienzentren, Führungskräfteentwicklung, Veränderungsmanagement, Vielfalt und die Digitalisierung. Zur Zeit ist er hauptberuflich beim Berliner Träger Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH als Abteilungsleitung für Kindertagesstätten tätig und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Ehrenamtlich engagiert er sich im Breitensport. 

Anmeldung

Seminar: Typisch Mädchen? Typisch Junge? Rosa oder Blau?

  • 2. Februar 2024 – 15. Oktober 2024
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 189,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 389,00 € für Mitglieder, sonst 499,00 €
  • Anmeldeschluss: 08.01.2024

Tage & Uhrzeiten

  • 2. Februar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 15. Oktober 2024, 09:00 – 16:00 Uhr

Ansprechpartner:in